RSS
 

New York

08 Jun

Das Highlight (neben dem Besuch im weißen Haus und all den anderen Höhepunkten *g*) war wohl die Stadt, die niemals schläft. Der Big Apple oder auch City of New York präsentierte sich uns 2 Tage bei prachtvollstem Wetter (28 Grad um 10 Uhr morgens, strahlender Sonnenschein, was will man mehr!).

Mit dem New Jersey Transit ging es von unserem Hotel in einer 20 minütigen, rasanten Busfahrt und nur einem weiteren Stopp direkt an den Times Square.  Dort legten wir uns den 48h Pass der Hop-On/Hop-Off New York Grey Line Tour zu und schon gings schnurstracks zum ersten Halt. Von dort aus machten wir erstmals eine 2-stündige, gemütliche Busfahrt durch New York Downtown. Unser Tourguide erläuterte während der Fahrt alle wichtigen und unwichtigen Sehenswürdigkeiten und hatte so manche Top-Story auf Lager. Dadurch erfuhren wir, dass zB Men in Black III gerade irgendwo in den Straßen von NYC gedreht wird oder wo so mancher Promi zu Mittags anzutreffen ist.
Kurz vorm Endstopp stiegen wir dann aus und kauften uns den NY City Pass. Damit gibts 6 Sehenswürdigkeiten (aus 8 Wahlmöglichkeiten) um 79$. Der erste Gutschein wurde gleich zu Gunsten des Empire State Buildings vor Ort eingelöst. Wir genossen die atemberaubende Aussicht aus dem 86. Stockwerk und lauschten dem gratis Audio-Tourguide “Tony aus Deutschland – eingewandert und lebend in Harlem, NYC”, der uns an allen Ecken und Himmelsrichtungen die Umgebung erklärte. Erstaunlich auch, wie ruhig die Stadt in dieser Höhe ist, denn kaum verlässt man das Gebäude im Erdgeschoss holt einen der Lärm der Großstadt (8 Millionen Einwohner im Stadtzentrum) wieder ein. Den Geschmack der Großstadt holten wir uns bei mexikanischem Essen (1A Ricebowl von Chipotle) bevors wir den Tag mit einer weiteren Bustour in Uptown Manhattan (rund um den Central Park) gemütlich ausklingen ließen. Hier gabs großteils Tipps, in welchen Apartmentgebäuden sich welcher Promi aufhält oder wo die VIPs welche Church besuchen. Geschafft und überwältigt von den ersten Eindrücken dieser Stadt gings zurück über den Hudson River nach New Jersey ins Hotel.

NYC – Klappe die Zweite

Dienstag gings etwas später rein in die Stadt – wir wollten heute unseren Gutschein für die Nacht-Tour einlösen. Nach einem kurzen Fußmarsch zum Pier 83 schipperten wir in einer 2-stündigen Bootstour via Freiheitsstatue in Richtung Long Island und wieder zurück. Auch dieses tolle Erlebnis war Teil des City Passes. Danach gings wieder rein ins Getümmel und mit dem Bus in Richtung SOHO, wo wir kurz vor der Wall Street den Baufortschritt am Ground Zero Gelände begutachteten. Um unseren Besuchern den typical american taste noch näher zu bringen schleiften wir sie in den nächsten Subway. Zuerst gabs da noch kleinere Schwierigkeiten diesen zu finden, da Monica auf ihrem Iphone in der Google Maps App nach “Subway” gesucht hat aber wir komischer Weise an der Ubahn Station (die genau an dem Punkt auf ihrer Karte lag) aber weit und breit keinen finden konnten. Als sie dann eine Passantin nach dem Subway befragte schaute diese sie doch sehr eigenartig an und deute ihr unmissverständlich, sie stehe doch direkt an der Ubahn. Plötzlich ging auch unsrer Moni ein Licht auf und sie erklärte der Passantin recht verlegen, dass sie die Restaurantkette Subway, wo es doch die guten Sandwiches gibt, suche. Diese schmunzelte und deutete die Straße entlang und meinte, dort drüben müsse doch einer sein. Nach kurzer Suche fanden wir endlich die Sandwichbude, direkt an der Wall Street und genehmigten uns eine kleine Pause. Nach kurzem Temperaturschock (im Geschäft hatte es nicht mehr als 14 °C, draußen mindestens 33 °C) setzten wir unsere Tour mit dem Bus in Richtung Times Square fort. Dort angekommen vertrödelten wir unsere Zeit noch mit etwas shopping und stellten uns dann nach Sonnenuntergang in die Line für die Night Tour. Die führte uns unter anderem auch raus aus Manhatten über den East River nach Brooklyn wo wir “The Magic of the City Lights” genossen – New Yorks Skyline bei Nacht ist schon ganz was besonderes.
Zurück in der City of the City lösten wir noch den letzten Gutschein ein und fuhren aufs Rockefeller Center um uns die Stadt und besonders das Lichtermeer auch noch von oben anzusehen.
Total geschafft kriegten wir gerade noch den vorletzten Nachtbus zurück zum Hotel und zollten der niemals schlafenden Stadt tribut – wir fielen todmüde ins Bett und schliefen am nächsten Tag erstmal ordentlich aus.

 
Kommentare deaktiviert

Posted in Reisen

 

Baltimore und Philadelphia

07 Jun

Heute ging es auf unserer Reise weiter von Washington DC Richtung New York City. Auf unserem Weg machten wir einen Stop in der Hafenstadt Baltimore. Nach einem kurzem Spaziergang und einem Mittagessen im Baltimore’schen Hafen gings weiter nach Philadelphia. Die Reiseroute kommt euch bekannt vor? Aber klar doch, wir haben am Anfang unserer Camping-Tour die gleiche Route verfolgt und sind dann von Philadelphia weg in den Nordwesten weitergefahren.

In Philadelphia war die Besichtigung der berühmten Liberty Bell und Independence Hall am Programmpunkt. Wir hatten ein recht straffes Programm, denn für 6 Leute ist es weit schwerer überall Tickets und Zutritt zu bekommen als für 2 und daher haben wir die ganzen Touren im Vorhinein gebucht.
Trotz der Tatsache, dass Gerald und Moni die Tour schon ein zweites Mal machten erfuhren auch sie wieder was neues über Philadelphia. Gut, dass die Tourguides immer Nationalpark-Ranger sind und man so gut wie nie einen Tourguide zwei Mal erwischt – neue Geschichten sind also bereits vorprogrammiert.

Von Philadelphia aus gings dann abends weiter in den Norden – New York City war unser nächstes Ziel. New York, die Stadt die nie schläft, bot uns wie schon seit Beginn dieser Reise Traumwetter. Wir hatten bis hierher noch keinen einzigen Regentropfen gesichtet. Abends gings noch auf einen schnellen Burger zu Wendys, damit unsere Besucher auch endlich mal einen richtigen amerikanischen Fast-Food-Burger essen. Bisher gabs nur “gehobenes” Essen wie Burger im Hard Rock Cafe oder Steak bei TGI Friday.

 
Kommentare deaktiviert

Posted in Reisen

 

Washington

05 Jun

Heute gings ans eingemachte. Um 09.30 Uhr hatten wir bereits den ersten Termin und auch gleich den wichtigsten – die Tour im Weißen Haus. Abfahrt 8 Uhr in Manassas, Fahrtzeit knappe 45 Minuten sollten uns genug Zeit geben um gemütlich einen Parkplatz zu suchen und dort hin zu spazieren. Natürlich gings nicht so einfach; in Washington gab es wieder mal einen Lauf und die Innenstadt rund um die Mall war gesperrt. Wir konnten also nicht die geplante Route fahren und mussten einen weiten Umweg plus Stau in Kauf nehmen um überhaupt vom Süden in den Norden zu kommen. Mit einigen waghalsigen Manövern und zwei Zwischenstops bei absolut nicht auskunftsfreudigen Polizisten waren wir um 09.11 Uhr in der Parkgarage, 800m vom Weißen Haus entfernt. Auf Grund der Sicherheitsbestimmungen sollten wir um 09.15 Uhr schon am Ostende des Weißen Hauses sein… Naja dachten wir uns, hilft ja nix und legten einen Zahn zu (oder gleich mehrere Zähne…). Pünktlich um 09.25 Uhr standen wir dann vorm Osteingang und musste noch in der Line für die Security Control warten. Alles ganz easy, zwei Passkontrollen und zusätzliche Sicherheitskontrollen und schwupps waren wir schon drinnen. Wir hatten uns ja auch gut vorbereitet und waren mit nichts (wirklich nichts) angerückt – lediglich unser Gewand, das wir am Körper trugen, und jeder seinen Reisepass. Alles andere ist ja sowieso verboten.

Im Weißen Haus selbst sahen wir dann Teile des Ostflügels und einige Räume direkt im Herzen den Hauses. Zu sehen bekamen wir die unteren zwei Etagen da die oberste zum Privatbereich des Präsidenten zählen. Die ganze Tour ist self-guided – das heißt man kann selbst durch alle Räume durchgehen und sich so lange man will darin aufhalten. Bei Fragen helfen einem die Security Leute gerne weiter. Dadurch erfuhren wir auch, dass es fünf Küchen im Weißen Haus gibt und die Familie Obama sich gerade in den oberen Privaträumen aufhält, da sie gestern verfrüht von einer Reise zurück gekehrt sind. Ganz schön cooles Gefühl da drinnen zu sein und die Leute zu beobachten, die von außen Fotos machen und sich fragen wie das da drinnen wohl aussehen mag. Und noch viel cooler ists, wenn man weiß wie schwer man so eine Tour bekommt und sich glücklich schätzen darf wenn man da mal drinnen war ;-)

Als die Tour aus war schlenderten wir zurück zum Auto und genehmigten uns erst mal einen amerikanischen Starbucks Kaffee und eine Limonade. Gestärk gings jetzt an den richtig harten Teil der Tour. Wir hatten bis zur nächsten Tour (im Capitol) Zeit um “The Mall” abzuklappern und uns alles sehenswerte anzuschaun. In Zahlen heißt das 8km in gut 3 Stunden. Denn um 14.40 Uhr gabs die nächste Tour im Capitol, unter der wir uns weit mehr vorstellten und die im großen und Ganzen bloß von all den darin ausgestellten Statuen handelte. Der Senat und House of Representatives ist am Wochenende leider geschlossen – hätten wir das mal früher gewusst!

Am mühsamen Rückweg gabs noch einen kurzen Zwischenstop in Sachen Stärkung im Hard Rock Cafe bevor wir total geschafft am Auto ankamen. Am Heimweg warfen wir noch einen schnellen Blick auf die Union Station und auch Georgetown bevor wir uns nicht mehr fähig noch mehr Kulturzeugs aufzunehmen auf den nach Hause Weg zum Hotel machten. Es war einfach doch ein langer Tag, der zum Leidwesen aller in einem 10km Marsch bei hitzigen 28°C ausartete. Aber etwas gutes hat diese Tortur dann doch – als Belohnung gab daheim die gestern gekauften Cheesecakes und es hatte bestimmt keiner ein schlechtes Gewissen beim Kalorien zählen. Um 22 Uhr war bei allen “Licht aus” angesagt!

 
Kommentare deaktiviert

Posted in Reisen

 

Tour de Cotè est

03 Jun

Wir erwarten Besuch

Heute gings los mit unserer 10 Tages-Ostküsten-Reise. Von 2.-10. Juni gehts die Küste entlang ausgehend von Washington DC bis nach Boston hinauf. Danach fliegen wir alle nach Ft. Myers (Westküste Floridas) und fahren dort nach Miami. Unsere Gäste fliegen dann am 12.6. wieder zurück nach Österreich und wir am 13.6. nach Los Angeles wo wir mit Anke und Jenny die Westküste angehen werden.

Heute gabs erstmal das große Wiedersehen am Flughafen Dulles. Danach gings ab ins Hotel, einchecken und kurz frisch machen. Müde vom Flug muteten wir unseren Neuankömmlingen nicht sofort einen Marathon zu und machten heute amerikanisches Sightseeing – heißt wir fuhren im Auto die Sehenswürdigkeiten ab und erklärten ein bisi was zu Stadt, Land und Leute.

Am Abend gings dann gleich ins erste richtig amerikanische Lokal “TGI Friday”. Mit Burger, Pommes, Ribs und Chicken Wings liesen wir den ersten Tag gemütlich ausklingen bevor wir alle sechs total fertig ins Bett vielen. Die von der langen Reise und wir, vor allem Monica, weil sie vor lauter Aufregung die Nacht kaum geschlafen hat.

Unsre Kreditkarten glühen

Heute gönnten wir unseren Besuchern noch einen entspannten Tag (naja, auch das kann man sehen wie man will) und shoppten Washington leer :-) So schlimm wars nicht, aber wir waren bestimmt in 109 der 110 Shops im Leesburg Premium Outlet drinnen und in mindestens 108 davon wurde was gekauft ;-) Nein Spaß bei Seite – wir habens Daume mal Pi nur in 10 Shops geschafft auch wirklich was zu kaufen, weil die Großeinkäufe bei den altbekannten Klassikern Tommy Hilfiger, Calvin Klein und Levis Jeans unseren Kofferraum schon gut füllten. Für Kleinigkeiten fanden wir dann aber doch noch Platz! (ganz nach dem Motto: eines geht immer noch…)

Am Abend gings dann in die berühmt berüchtigte Cheesecake Factory. Berühmt fürs gute Essen und berüchtigt für den vollen Bauch, der einem dort garantiert wird. Nach Vorspeise und Hauptgang war aber Schluss mit lustig und wir waren gezwungen den Hauptgrund unseres Besuches, die Cheesecakes, im Doggy Bag mit nach Hause zu nehmen. Die gibts dann morgen Abend zusammen mit einem Schlummertrunk im Apartment.

 
Kommentare deaktiviert

Posted in Reisen

 

Boston

02 Jun

Die letzten zwei Tage haben wir in Boston verbracht – in einem Hotel! Und dieses Hotel hat keinen gratis Internetanschluss. Jap, das gibt es heutzutage auch noch und das Hotel schimpft sich Embassy Suites by Hilton. Daher lies der heutige Blog etwas auf sich warten. Um genau zu sein bis zum nächsten Hotel und zwar einem einfachen Days Inn in Trenton, aber mit Internetanschluss. Aber das hat sowieso nix ausgemacht, denn wir hätten nicht wirklich Zeit gehabt im Internet zu surfen. Am Montag hieß es Auto komplett ausräumen, alles ins Hotelzimmer bringen und ordentlich ausmisten. Am Dienstag gings dann in der früh als erstes ins Marriott Suites, wo wir von 8.-10. Juni mit unseren Österreichern schlafen werden. Dort haben wir ein ganzes Gepäckwagerl voll Zeugs abgegeben, damit wir den ganzen Schrott nicht quer über die Ostküste und wieder zurück mitnehmen müssen. Am Abend gings dann zum National Car Rental am Flughafen um unseren Ford Escape, der uns 19 Tage seine Treue und Ausdauer im stärksten Regen quer durch die USA gezeigt hat, zurück zu geben. Danach gings ans weiter packen und schlichten, damit wir unser Gepäck das unbedingt mit muss in zwei Koffer und unsere Rucksäcke/Taschen verfrachten. Heute früh läutet der Wecker dann um 6.30, denn um 6 Uhr hatten wir eigentlich unser neues Mietauto, auch “das Schiff” genannt gemietet. Da der diesmalige Vermieter aber gleich gegenüber vom Hotel seine Station hat gabs noch schnell einen Guten-Morgen-Kaffee und dann ab zum Auto abholen. Damit wieder zurück zum Hotel und unser übrig gebliebenes Zeugs vom Zimmer holen und ins Auto schlichten. Dann schon der erste Schock – das geht sich alles nie aus, zumindest nicht, wenn die Sitze alle drinnen bleiben. Also raus mit der geteilten Rück-Rückbank (ja, wir haben nicht nur eine Rückbank) und zurück zur Mietwagengesellschaft damit, die werden die wohl für die nächsten 9 Tage wo verwahren können… Denkste: die schon zuvor angebissene Dame (Moni hat ihren Teil dazu beigetragen als sie das ursprünglich für uns gedachte Auto am Parkplatz gesehen hat und zurück ins Office marschierte und dort darauf bestand das Auto gegen ein anderes der selben Marke in anderer Farbe umzutauschen, welches doch eh gleich gegenüber dem ursprünglichen am Parkplatz stand…) flippte dann gänzlich aus und machte uns klar, dass Mietautos lt. Vertrag nur so durch die Gegend gefahren werden dürfen wie sie ausgehändigt werden und wir zum Teufel den Sitz schleunigst wieder einbaun sollen. Unverrichteter Dinge verließen wir das Firmengelände und fuhren schnurstraks zum Marriott (wieder mal) und ladeten dort den Autositz aus und ließen ihn für uns bis 8. Juni verwahren… hrhr!! Nicht mit uns liebe Dame von der Mietwagengesellschaft… ;-)

Weiter gings dann endlich in Richtung Süden, mit Ziel Washington DC. Denn am 2. Juni um 14.45 Uhr Ortszeit sollte ein als Lufthansa gekennzeichneter Flieger mit heiß ersehnter Besatzung landen. Nein, Präsident Obama nutzt noch nicht den offiziellen Airport Washington Dulles, aber Geralds Eltern und die Zauchner Nachbarn Hildegard und Werner werden uns für 10 Tage lang auf unserer Tour begleiten. Daher geht es auch morgen recht wieder ins Auto um rechtzeitig von Trenton, NJ nach Washington DC zu kommen und unsere Gäste zu empfangen.

Und Boston ist natürlich nicht einfach so an uns vorbei gestreift und war bloß Heimat in Form eines Hotelzimmers, wir haben uns die Stadt natürlich auch im Eiltempo angeschaut. Aber es gab nicht nur Stress die letzten Tage, Montag Abend gings ins Kino um den erst vergangene Woche angelaufenen “The Hangover, II” anzuschaun – dachten wir zumindest. Im Kino wunderten wir uns schon, wieso es 3D Werbung vor einem nicht-3D Film gibt aber gut, die Amis sind eigenartig (ab und zu) ;-) Als der Film dann startete wars vorbei mit Ruhe im Saal und die Leute begannen zu gröhlen, pfeiffen und wild herumzukreischen. Der Grund? Es wurde der falsche Film eingelegt und so sahen wir die ersten 5 Minuten exklusiv und gratis “Kung Fu Panda 2″… Mit etlicher Verspätung (und erneutem 25 Minuten Werbungs Vorspann) gabs dann endlich den richtigen Film und einen Lacher nach dem anderen. Also wer von euch den 1. Teil gesehen hat – der 2. ist ein MUSS. Und wer den 1. nicht gesehen hat MUSS den 2. dann auf jeden Fall sehen. Wir sind einstimmig der Meinung der Film hat Prädikat: sehenswert wenn man auch leichte Unterhaltung verkraften kann!!

Am Weg nach Trenton gabs noch einen Kultur-Stopp bei OCC. Orangy County Choppers ist aus der gleichnamigen TV Reality Serie bekannt. Wird manchmal auch schon auf DMAX ausgestrahlt, original kommt sie aber von Discovery Channel. Paul Sr. und Paul Jr. sind dort die Hauptfiguren, denen zuerst eine einfache Chopper Werkstatt gehört hat, die es aber mittlerweile zu ahnsehnlichem Ruhm gebracht hat. Das Firmengebäude ist riesig und der Verkaufsraum sowieso. Durch eine verspiegelte Glasscheibe kann man den Kollegen beim Schrauben über die Schulter sehen und bei den Dreharbeiten zusehen. Gestern war leider nix los in der Werkstatt, tote Hose sozusagen. Kein Paul in Sicht, kein Gebrüll oder Gezanke (Paul Sr. ist für seine emotionalen Ausbrüche bekannt wenn mal was nicht so hinhaut wie er will oder etwas sehr gut läuft)…

 
Kommentare deaktiviert

Posted in Reisen

 

Portland

30 Mai

Das Wetter lässt sich leider nicht austricksen und wusste anscheinend eine Abkürzung von Montreal nach Maine – denn am Campingplatz angekommen empfingen uns dichteste Nebelschwaden und 11°C. Aber selbst die Dame beim Check-In hat sich übers Wetter beschwert und Besserung versprochen. Wir ließen uns es trotzdem nicht nehmen das wieder eingeführte Fleisch auf den Griller zu schmeißen und so unseren vorletzten Campingabend ausklingen zu lassen. Wie bereits vorher erwähnt war der erneute Grenzübertritt gar kein Problem; der Zollbeamte hat einfach nur die richtigen Fragen gestellt und gewisse Lebensmittel und Getränke vergessen aufzuzählen*hihi*
Die Dame am Campingplatz sollte recht behalten, denn nachdem es die Nacht über wieder kurz und heftig geregnet hat hatten wir in der früh um 8 Uhr bereits 17 Grad. Das steigerte sich noch und wir konnten uns Portland, die letzte Stadt auf unserer Campingtour, bei strahlendem Sonnenschein und 24°C ansehen.
Beim 2-stündigen Spaziergang entlang der Ostküste der Stadt kamen wir ganz schön ins Schwitzen – wir sind das warme Wetter einfach nicht mehr gewohnt ;-) Das kleine Städtchen erinnerte uns stark an Sylt und die vielen kleinen Geschäfte entlang der Küstenpromenade. Whale watching ging sich heute leider nicht mehr aus, das Ganze dauert 4h und die Tour heute hat auf Grund des Memorial Day Weekends schon um 12 Uhr begonnen und war die Einzige für heute. Aber die wäre auch bestimmt ausgebucht gewesen, denn das Gerücht “Die Amis gehen zum Memorial Day campen” stimmt wirklich. Unser Campingplatz ist komplett voll. Die Kabinen/Lodges sowie alle Zelt-RV und Motorhome Plätze. Und die wenigen, die nicht zelten, verbringen das Wochenende zumindest tagsüber in einem der vielen State Parks gemeinsam mit der ganzen Familie und haben BBQ…

Wir haben unseren letzten Campingabend mit dem Gericht für das die ganze Ostküste und vor allem Maine sehr bekannt ist ausklingen lassen – einem Hummeressen. Gerald kannte das ja schon von seinem letzten USA Besuch in 2006, für Moni wars was ganz neues. Aber es hat ihr geschmeckt und wir denken daran in Narragansett das Restaurant in welchem Gerald damals seinen ersten Hummer gegessen hat wieder zu besuchen. Unser sehr fischig angehauchtes Menü bestand aus Shrimp Cocktail, New England Clam Showder und Clam Cake, Garden Salad Crab Cake und dem Hummer selbst!

Nun sitzen wir ein letztes Mal (wobei es ja nicht viele Male gab bei dem Schweinchenwetter) am Lagerfeuer und genießen den lauen Abend und planen den zweiten Programmpunkt unserer 50 Tages Tour, der unter dem Motto “Die Ösis kommen” steht…

 
1 Comment

Posted in Reisen

 

Montreal Canadiens

29 Mai

Auch heute blieb es wieder mal beim Alten. Es regnete in der Nacht, hörte aber halbwegs auf in der Früh – das bisschen Tropfen werten wir mal als kein Regen. Wir blieben nachdem wir letzte Nacht das Zelt verlegt haben halbwegs trocken. In der Früh wurde dann alles abgebaut bevor es wieder nach Montreal ging. Wie wir bereits berichtet haben gings heute zurück in die USA aber zuerst wollten wir noch ins Bell Center, der Heimstätte der Montreal Canadiens.

Wir kauften Tickets für die Montreal Hall of Fame mit anschließender Stadiontour. Die Hall of Fame ist ähnlich aufgebaut wie die in Toronto. Neben vielen Dressen, Handschuhen, Pucks und Schlägern sahen wir auch einen kurzen Film über die „Habs“ (kurz für: Les Habitants – der Kosename der Canadiens). Die Montrealer sind Rekordmeister der NHL und haben auch noch zahlreiche weitere Rekorde zu verbuchen – manche aus dem Jahre anno-dazumal, da die Canadiens wie auch die Toronto Maple Leafs, Boston Bruins und Chicago Blackhawks einer der Gründungsmitglieder der NHL waren. Die Habs sind auch die einzige Mannschaft die in fünf aufeinander folgenden Jahren den Stanley Cup gewannen. Insgesamt holten sie sich den Pott 24 mal. Danach ging es nach einem richtigen Cafe (Lavazza Kaffee – Cappuccino!) in das „Centré Bell“. Das größte Stadion der NHL fasst knapp über 21.000 Zuseher und da Montreal in diesem Jahr bereits ausgeschieden ist, war das Eis leider schon abgetaut. Gestern fand ein Konzert in der Arena statt – die Bühne stand noch. Nachdem wir uns den Pressering unter dem Dach des Bell Centers angesehen haben ging es in eine der VIP Logen. Für diese Logen besteht derzeit eine Wartezeit von 9 Jahren und man kann sie nur mit einem 5 –jährigem Vertrag mieten. Wenn man sich eine der Logen ergattert hat darf man mit einem Preis von rund 200.000$ pro Saison rechnen. Wir schrieben uns dann mal nicht auf der Warteliste ein und unsere Tour ging weiter in die Katakomben des Stadions. Wir gingen in die Kabine der Canadiens. Vor der Kabine gibt es den eigenen Fitness Raum und dahinter natürlich Massageräume und einen Jacuzzi. In der Kabine durften wir uns überall hinsetzen und auch mal nachsehen was die Cracks übern Sommer in ihren Bänken gelassen haben. Diesmal war es auch die „richtige“ Montreal Canadiens Kabine – wir waren ja bereits in den beiden Hall of Fames in Replikas. Weiter gings durch den Presse-Konferenzraum noch an die Bar, extra für pensionierte Montreal Canadien Spieler. Noch einen kurzen Blick in die Arena auf Höhe der Eisfläche und damit war die Tour auch zu Ende. Es war auch schon höchste Zeit für uns da wir ja heute wieder zurück in die USA wollten.

Back in the USA

Von Montreal in die USA ist es ein Katzensprung – nach zirka eineinhalb Stunden erreicht man bereits die Grenze. Wir stellten uns schon auf das schlimmste ein – das wäre wohl stundenlang vor der Grenze zu warten, den ganzen Wagen auszuräumen, Lebensmittel wegzuwerfen und auch, dass wir unsere alkoholischen Getränke wegwerfen müssen. Doch es kam alles anders. Schon auf dem Weg zur Grenze waren wir das einzige Auto weit und breit auf der Autobahn. An der Grenze selbst war nur ein Schalter geöffnet und wir waren das dritte Auto. Als wir dann an der Reihe waren, zeigten wir dem, wie immer mürrischen, Grenzbeamten unsere Pässe und wurden nach ein paar üblichen Fragen durch gewunken. Juhu sogar bei der Einreise nach Kanada wurden wir mehr kontrolliert (wir mussten unsere Fenster runterlassen und er fragte was wir denn da alles im Auto haben)… Also sind wir nun wieder völlig problemlos in die USA zurück eingereist.

Weiter gings auf unserer Reise durch Vermont und New Hampshire nach Maine – Portland. Scheinbar haben wir mit unseren Überraschungsmanöver auch das schlechte Wetter überrascht und es ist uns (noch) nicht gefolgt. Es ist zwar bewölkt, aber bei über 20°C und Trockenheit sind wir natürlich weitaus zufrieden.

 
Kommentare deaktiviert

Posted in Reisen

 

Good Bye O Canada

28 Mai

Früher als geplant gehts nun doch wieder zurück in die USA; der kanadische Regen hat uns endgültig in die Flucht geschlagen. Und da der Wetterbericht in Portland mit über 20°C und Sonnen-Wolken-Gemisch gegenüber dem in Quebec mit 8°C und strömenden Regen den Vorzug erhalten hat machen wir uns heute Mittag auf den Weg zurück über die Grenze.

Kanada bleibt uns bestimmt in Erinnerung und vielleicht kommen wir ja irgendwann mal wieder – aber nur, wenn der Wetterbericht dann auch mal Sonne voraussagt!
Zum Abschied nochmal die kanadische Landeshymne:

 
Kommentare deaktiviert

Posted in Reisen

 

Montreal

28 Mai

Auch bei Regen eine Reise wert! (27. Mai 2011)

Montreal ist eine Stadt, die bei Sonnenschein bestimmt schön ist, aber auch bei Regen nicht uninteressant. Sie besteht nämlich aus 32 km Tunnel, der zu einer kleinen Stadt ausgebaut ist. Die Underground City umfasst 12 Quadratkilometer und verläuft quer durch ganz Montreal Downtown. Oben auf den Straßen stehen rießen Wolkenkratzer und man sieht nur Leute in Anzug und Kostüm rumrennen während sich das Leben drunten in den Tunnel abspielt. Vom Juwelier über den Schuhmacher bis hin zu Modeketten – alle haben ihre Filialen unter Tage und sogar Mc Donalds hat, wie auch in anderen Städten alle paar hundert Meter seine Filialen.
Von uns bekommt Montreal somit das Prädikat “regensicherste Stadt” ausgestellt.

Da zu viel künstliches Licht auch nicht gut tut haben wir uns ab und zu doch auch an die Oberfläche getraut. Zum einen um die McGill Universität zu besuchen – wo es demnächst auch die Sponsionsfeier geben müsste, denn am Rasen vor dem Hauptgebäude wird gerade ein überdimensionales Zelt aufgebaut und hunderte von Klappstühlen liegen schon bereit. Aber dem Zelt gehts nichts besser als unserem, es steht komplett im Wasser. Die Wiesen und Felder hier heroben scheinen vom vielen Regen schon übersättigt zu sein.

Der Besuch in der Hockey Hall of Fame der Montreal Canadiens und die Stadiontour wird auf morgen verschoben, da die Englische Führung nur at noon statt findet. Dafür waren wir heute zu spät dran.

Danach gings ans amerikanische Sightseeing – heißt wir sitzen im trockenen, warmen Auto und fahren von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit, lassen das Fenster kurz runter und knipsen was das Zeug hält. Aber so weit lassen wirs dann doch nicht kommen und sind bloß zum Olympiapark mit dem Auto gefahren ;-)
Der sieht übrigens ähnlich dem Münchner Park verblüffend ähnlich. Das Stadiondach wird auch hier über Seile mittels Schwebekonstruktion gehalten und es ist genauso rund wie das Deutsche. Gleich daneben gibt es auch hier Betonblöcke, die wohl ähnlich wie in München, damals als Olympiadorf und Unterkunft für die Athleten genutzt wurden.
In Montreal munkelt man, dass das Stadion, welches damals (1976) nur für die Spiele gebaut wurde, deswegen so hässlich ausschaut, weil es bis heute noch nicht abbezahlt werden konnte und so kein Geld für eine Renovierung zur Verfügung steht. Es hat auch Jahre gedauert, bis die Bewilligung für die vielen Sitzplätze im Nachhinein endlich durch war – irgendwie kommt mir diese Geschichte bekannt vor, hm? ;-)
Gerald und ich fanden das Stadion jedenfalls nicht wirklich hässlich. Ein alter Bau halt, aber da haben wir schon hässlichere Neubauten gesehen! Ganz originell ist auch der Turm der die Seile der Stahlkonstruktion hält, er ist nämlich im 45° Winkel geneigt. Wenn man davor steht weiß man nicht so recht, ob jetzt der Turm die Seile und dadurch das Dach hält oder das Dach den schiefen Turm stützt.

 
Kommentare deaktiviert

Posted in Reisen

 

Eine Seefahrt die ist lustig…

27 Mai

eine Seefahrt die ist schön… Nur nicht mit Zelt!!

Hilfe, wir schwimmen! Und diesmal richtig. Der Zeltboden ist total unterschwemmt und wenn man herinnen aufsteht spürt man das Wasser zwischen Plane und Boden ;-) Und es wird wohl nicht mehr lange dauern bis der Zeltboden nachgibt und das Wasser durch reinkommt, weil die Plane ist sicher dicht!

Die ganze Nacht hat es geschüttet, ach es hat geflutet. So viel Regen wir hier in Montreal hatten wir noch nie und das die ganze Nacht durch. Und genauso schauts auch vorm Zelt aus:

 
Kommentare deaktiviert

Posted in Reisen

 
Seite 2 von 131234510...Letzte »